Naturalia

Starten Sie Ihren Rundgang in der Sammlung der Naturalia im Süden des Raumes und folgen Sie dem Krokodil.
Kleine Mineralien- und Gesteinssplitter lassen das Bekrönungsmotiv des Gesteinsschrankes mehrdimensional erscheinen und im Licht leuchten.
© Klaus E. Göltz
In diesem Schrank liegen Dinge aus der unbelebten Natur. Sie sehen hier verschiedene Gesteine und versteinerte Tiere und Pflanzen. So etwas durfte in keiner Naturalienkammer fehlen.
Mit dem Schiff wollen wir auf eine Reise gehen. Wir wissen bereits, dass Missionare aus Halle in Südindien waren. Aber wie kamen sie dorthin? Mit einem Schiff wie diesem. Zwischen 1706 und 1837 reisten 56 Missionare aus Halle nach Südindien. Die Reise dauerte mindestens ein halbes Jahr. Häufig sogar zwei Jahre. Und erstaunlicherweise überlebten alle 56 Missionare die Überfahrt mit dem Schiff.
Im Schrank mit der Nummer VII liegen Lehrbücher. Alle beschäftigen sich mit Naturwissenschaften wie zum Beispiel Biologie oder Sternenkunde. Und sie beschreiben die Welt. Die Wunderkammer hatte mehrere Funktionen. Sie war ein Museum und gleichzeitig war sie eine Lehrsammlung für den Schulunterricht.
Auch dieser Schrank ist nicht bemalt. Aber warum? Als die Wunderkammer fertig war, kamen immernoch mehr Sammlungsstücke dazu. Die Sammlung wurde immer größer. Deshalb wurden neue Schränke gebaut. Aber sie sind nicht bemalt. Beinahe 600 Münzen und Medaillen liegen in diesem Schrank. Sie sehen auch Totenmasken aus Wachs. Eine Totenmaske ist ein Abdruck von dem Gesicht eines gestorbenen Menschen und soll für immer an den Toten erinnern.